Funktion: Denkmalgeschützes Industriegebäude
Bauzeit: Laufend
Geräte:
Historie trifft Hightech – nachhaltige Wärmeversorgung für die ehemalige Seidenstoffweberei in Adliswil
In Adliswil begleiten wir aktuell ein Sanierungsprojekt, das Historie und Zukunft miteinander verbindet: Die ehemalige Seidenstoffweberei, heute ein denkmalgeschütztes Industriegebäude, wird energetisch erneuert. In dem eindrucksvollen Bau sind zahlreiche Betriebe eingemietet, die ganz unterschiedliche Anforderungen an ihre Nutzung mitbringen.
Die Herausforderung: Nachhaltige, leistungsfähige Gebäudetechnik, die sich in die historische Bausubstanz integriert – ohne Kompromisse bei Effizienz und Funktionalität.
Energiegewinnung aus Lüftungsanlagen
Das Aussergewöhnliche der neuen Anlage bilden zwei grosse Lüftungs-Monoblöcke (KG Flex MAX) mit einer Luftleistung von jeweils 83.000 m³/h. Sie werden in diesem Projekt jedoch nicht als klassische Lüftungsanlage für Komfort und Hygiene eingesetzt, sondern übernehmen eine besondere Rolle: Sie dienen als Wärmequelle für die nachgeschalteten Wärmepumpen.
Eine gesplittete Wärmepumpe mit 600 kW Heizleistung – ausgelegt bis -20 °C Aussentemperatur, mit einer maximalen Vorlauftemperatur von 55 °C! Damit wird ein wesentlicher Beitrag zur nachhaltigen und stabilen Wärmeversorgung des historischen Gebäudes geleistet.
Wärmepumpentechnik für höchste Ansprüche
Zur Wärmebereitstellung kommen als Herzstück vier Sole/Wasser-Wärmepumpen des Typs XSB162 zum Einsatz. Mit einer Heizleistung von je 151,2 kW sorgen sie für eine zuverlässige Versorgung im sanierten Altbau. Die XSB-Serie arbeitet mit dem low-GWP- Kältemittel R454B, welches ein sehr niedriges Treibhauspotenzial aufweist.
Unser Fazit
Dieses Projekt zeigt, wie sich historische Bausubstanz, moderne Gebäudetechnik und Nachhaltigkeit erfolgreich miteinander verbinden lassen. Mit der Kombination aus Lüftungsanlagen als Wärmequelle und leistungsstarken Wärmepumpen entsteht ein System, das sowohl technisch, als auch ökologisch überzeugt – mit Respekt vor der Vergangenheit und Verantwortung für die Zukunft.